niederreiten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niederreiten — Niederreiten, verb. irreg. act. S. Reiten, im Reiten zu Boden treten. Das Getreide auf dem Acker niederreiten. Ein Bäumchen niederreiten. Ein Kind niederreiten. Daher das Niederreiten. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, den Weg auf und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stuttgart — This article is about the German city. For other uses, see Stuttgart (disambiguation). Stuttgart Stuttgart Schlossplatz (Castle square) … Wikipedia
Johannes Schiltberger — (* September (?) 1380 in Freising (oder München); † nach 1427; manchmal auch Johann, Hannes oder Hans Schiltberger), war ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis. Er verbrachte sechs Jahre in osmanischer… … Deutsch Wikipedia
Kopis — Angaben Waffenart … Deutsch Wikipedia
Rumpfparlament (Deutschland) — Der Halbmondsaal der Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments. Lithographie von Gustav Renz. Als Rumpfparlament wird die in Stuttgart weitertagende Versammlung der verbliebenen Abgeordneten des ersten demokratisch gewählten … Deutsch Wikipedia
Bad Cannstatt — Stuttgart Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Cannstatt — Stuttgart Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Stuttgart — Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Stuttgart 1945 — Stuttgart Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Einreiten — Einreiten, verb. irreg. S. Reiten. Es ist, 1) ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, hinein reiten, in einen Ort reiten, in welcher Bedeutung es doch wenig mehr vorkommt. Ehedem gebrauchte man es theils von einen feyerlichen Einzuge… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart